Nachdiplomkurs eLearning (NDK eLe) 

Jetzt anmelden!

Kursbeginn Oktober 2003

Kursdauer bis Juni 2004

Informationen anfordern


Der Nachdiplomkurs eLearning (NDK eLe) der Universität Luzern vermittelt einen Überblick über Online Tutoring, Webpublishing, Webdidaktik und eLearning Programm-Management. Der Kurs ist ECTS-konform und international anerkannt. Die Kompetenzen werden anhand eines eigenen Projekts in Lektionen vor Ort und Online aufgebaut. 

Einleitung
Der international anerkannte und ECTS-konforme Nachdiplomkurs eLearning (NDK eLe) der Universität Luzern vermittelt Lehrpersonen und Bildungsverantwortlichen an Universitäten, Fachhochschulen, Firmen und weiteren Bildungsinstitutionen einen Überblick über die technischen und didaktischen Möglichkeiten des Online-Lernens. Der Kurs vergibt 30 ECTS-Punkte und bildet einen Teil des geplanten Masters of Advanced Studies in eLearning und Wissensmanagement der Universität Luzern. Kompetenzen in Online Tutoring, Webpublishing, Webdidaktik und Programm-Management werden aufgebaut. In 210 dozentenbetreuten Lektionen vor Ort und Online werden die Teilnehmenden befähigt, eigenständig Bildungsangebote mit den neuen Medien zu planen, webdidaktisch umzusetzen und zu leiten. Der Studiengang berücksichtigt in einem ausgewogenen Verhältnis theoretische wie praxisorientierte Aspekte von eLearning. Die Teilnehmenden erhalten die Möglichkeit, konkrete Projekte aus ihrem eigenen Tätigkeitsbereich mit der Unterstützung von hochqualifizierten Experten zu planen und zu verwirklichen.

Zielgruppe
Der NDK eLE richtet sich an Lehrpersonen und Bildungsverantwortlichen an Fachhochschulen, Universitäten, Firmen und weiteren Bildungsinstitutionen, welche für ihre Bildungsangebote die neuen Medien nutzen möchten.

Voraussetzung für die Teilnahme
Voraussetzung für die Teilnahme ist ein abgeschlossenes Hochschulstudium oder Fachhochschulstudium oder eine vergleichbare Ausbildung.

Veranstalter
Der NDK eLe wird vom Institut für Kommunikation und Kultur, Bereich “Neue Medien” der Universität Luzern durchgeführt.

Kursleitung und Dozierende
Dr. Andréa Belliger, PD Dr. David Krieger
Institut für Kommunikation und Kultur, Universität Luzern

Alle Dozierenden sind hochqualifizierte und bekannte Experten in den Bereichen von eLearning, Webdidaktik, Online-Tutoring und Coaching, Webpublishing und eLearningprogramm-Management. 

Dr. Andréa Belliger (IKK Universität Luzern), PD Dr. David J. Krieger (IKK Universität Luzern), Dr. Christian Jäggi (Universität Luzern, Institut für Kommunikationsforschung Meggen); Prof. Dr. Brigitta Pfäffli; Prof. Peter Fischer (Dozent Informatik HSW); Viktoria Kälin (Webomatix), Valentin Kälin (Webomatix); Ernst Elsener (telecol)

Zertifizierung
Nach erfolgreichem Abschluss aller drei Module erhalten die Teilnehmende das 'Zertifikat Nachdiplomkurs eLearning‘ der Universität Luzern.
Voraussetzungen sind:
• Kurspräsenz vor Ort mindestens 85% pro Modul
• Aktive Mitarbeit während den virtuellen Lernphasen
• Erfolgreicher Abschluss von zwei Projektarbeiten

Struktur
Der NDK eLe besteht aus 210 dozentenbetreuten Lektionen, verteilt auf drei Module. Der Unterricht findet vor Ort und Online statt. Die drei Module können einzeln besucht werden.

Projekte
Im Laufe jedes Moduls erhalten die Teilnehmenden die Gelegenheit, das Gelernte im Rahmen eines Projektes anzuwenden.
Diese Projekte gelten als Leistungsnachweis und werden durch die Kursleitung begutachtet. 

Überblick

Modul I: Basiswissen - E-Learning
mit 35 Lektionen vor Ort und 35 Lektionen Online Lernen
Projekt: Konzeption einer Online Lerneinheit

Modul II: Webpublishing und Webdidaktik
mit 34 Lektionen vor Ort und 36 Lektionen Online Lernen.
Projekt: Design plus technische und webdidaktische Umsetzung einer Online Lerneinheit oder eines Teils davon. 

Modul III: Programmplanung und -Management
mit 14 Lektionen vor Ort und 56 Lektionen Online Lernen
Projekt: Konzeptionelle Entwicklung und Organisation eines Online Lernprogramms (z.B. NDK, Semesterprogramm usw.).

Beschreibung der einzelnen Module

Modul I: Basiswissen - eLearning

Inhalte
• Technisches Basiswissen über die Benutzung des Internets als “educational and training resource”
• Überblick über Online Lernen (Vor- und Nachteile, Formen des Online Lernens, Kursmodelle, Einsatzmöglichkeiten anhand bestehender Beispiele etc.)
• Überblick und Evaluation bestehender Plattformen und Werkzeuge
• Anwendungskompetenz bzgl. bestehender Plattformen (Login, Funktionen, Kursgestaltungsmöglichkeiten, Kommunikationswerkzeuge, etc.)
• Virtuelle kollaborative Arbeit, Online Tutoring und Moderation (Benutzung einer Groupware, Kommunikationswerkzeugen wie Chat, BBS, Emailsystemen und Mailing Lists, Pädagogik der virtuellen Kommunikation und des virtuellen Unterrichts, Gruppendynamik im Cyberspace, etc.)

Lerngewinn
Die Teilnehmenden erwerben
• allgemeines Wissen über die Benutzung des Internets für Bildungszwecke,
• eine grundlegende Orientierung über die Möglichkeiten, Einsatzbereiche und Formen des Online Lernens,
• praktische Fähigkeiten, ein Learning Management System und verschiedene eLearning Software zu nutzen,
• allgemeines Wissen über die technischen Möglichkeiten der Umsetzung von Lernmaterial auf Intra- und Internet,
• Grundkompetenzen in der Begleitung, Moderation und Tutoring von eLearning und von virtueller kollaborativer Arbeit.

Projekt
Die Teilnehmenden konzipieren in Form eines "Drehbuches" eine eLearning Lerneinheit für eine Adressatengruppe ihrer Wahl. Sie berichten in der Lerngruppe vor Ort über ihre Erfahrungen, Erkenntnisse und Schlussfolgerungen.


Modul II: Webpublishing und Webdidaktik

Inhalt
• Prinzipien der Usability, der Websitegestaltung und Webdidaktik
• Einführung in die Benutzung von HTML Editoren unter webdidaktischen Gesichtspunkten
• Einführung in die Benutzung von Graphikwerkzeugen für die Visualisierung von Unterrichtsmatierial
• Einrichtung und Konfiguration von Kommunikationswerkzeugen für Lernumgebungen
• Einführung in Multimedia für Lernwebsites 

Lerngewinn
Die Teilnehmenden erwerben praktische Fähigkeiten um
• eine Lernwebsite mit einem der gängigen HTML-Editoren zu gestalten und im Web zu publizieren,
• Bilder, Graphiken und Visualisierungen von Unterrichtsmaterial in einem der gängigen Graphikprogramme herzustellen und in eine Lernwebsite einzubinden,
• Kommunikationswerkzeuge wie Email, Mailing Lists, BBS und Chat einzurichten und für eine bestimmte Online Lernumgebung zu konfigurieren,
• einfache Multimedia-Effekte in eine Website einzubinden,
• Online Lernsequenzen nach webdidaktischen Gesichtspunkten und mediengerecht zu gestalten.

Projekt
Die Teilnehmenden setzen eine eLearning Lerneinheit für und eine Adressatengruppe ihrer Wahl um. Sie berichten in der Lerngruppe vor Ort über ihre Erfahrungen, Erkenntnisse und Schlussfolgerungen.


Modul III: Programmplanung und Management

Inhalte
• Strategien der Implementation von E-Learning
• Programmplanung und -management
• Technisches Basiswissen über Serverinstallation und Konfiguration für Online Lernprogramme

Lerngewinn
Die Teilnehmenden erwerben:
• Konzepte und praktische Fähigkeiten, eLearning in einer Institution zu implementieren,
• Konzepte und praktische Fähigkeiten, eine grössere eLearningprogramm in einer Institution zu planen und durchzuführen,
• praktische Fähigkeiten, ein eLearningprogramm zu leiten,
• allgemeines Wissen über die technischen Möglichkeiten von Serverinstallation und Konfiguration für eLearning, Kompetenzen für Entscheidungen über Hardware und Software für eine Bildungsinstitution.

Projekt
Die Teilnehmenden konzipieren ein eLearningprogramm (z.B. NDK, Semesterprogramm usw.) für eine Adressatengruppe (Institution) ihrer Wahl. Sie stellen ihre Projekte vor und berichten in der Lerngruppe vor Ort über ihre Erfahrungen, Erkenntnisse und Schlussfolgerungen.

Kontaktadresse
Institut für Kommunikation und Kultur IKK
Universität Luzern
Bruchstrasse 43/45
Postfach 7456
CH-6000 Luzern 7
Tel: 041 228 77 71
Fax: 041 228 77 85
Email: 
info@unikk.ch