Maike Franzen schrieb / wrote: Von: Maike Franzen Gesendet: Dienstag, 15. Februar 2005 16:51 Betreff: Fachtagung Web-Based Training 2005 Liebe Interessierte am Thema eLearning, es freut mich Sie zu unserer diesjährigen eLearning-Tagung, der Web-Based Training 2005, am 28. April einzuladen. Dieses Jahr wird die Tagung in Kombination mit der Personal Swiss auf dem Zürcher Messegelände, Halle 6, Wallisellenstrasse 49, 8050 Zürich, durchgeführt. Für Tagungsteilnehmer ist der Eintritt für die Personal Swiss gratis. Im Mittelpunkt der diesjährigen Tagung steht das didaktische Potenzial von Lernplattformen im praktischen Einsatz. Das Programm wird wie immer auch der kritischen Betrachtung Raum geben, damit Verbesserungspotentiale erkannt werden. Prof. Dr. Rolf Schulmeister, einer der führenden Mediendidaktiker, erklärt, warum didaktisch anspruchsvolles Design mit Lernplattformen schwierig ist und weshalb sie manchmal ‚gegen den Strich gebürstet‘ werden müssen. Karin Steinberg kann auf mehr als 20 Jahre Erfahrung in der Entwicklung von Lernprogrammen zurückblicken. Sie karikiert gnadenlos und humorvoll typische Anwendungen von Lernplattformen. Prof. Dr. Andrea Back ist eine der renommiertesten ExpertInnen auf dem Gebiet des Corporate eLearning. Sie spricht über Chancen und Grenzen von Lernplattformen in Unternehmen. Prof. Dr. Friedemann Mattern befasst sich mit der zunehmenden Durchdringung des Alltags mit Informationstechnologie. Er spricht u. a. darüber, wie sich das Lernen und das benötigte Wissen technologiebedingt verändert. Prof. Dr. Peter Abplanalp warnt vor einem technologiegetriebenen eLearning, bei dem methodisch-didaktische Fragen nur unzureichend berücksichtigt werden. Stefan Stahl, Master of Business Satire (MBS), sorgt für einen unterhaltsamen Abschluss. Ich freue mich darauf, Sie in Zürich begrüssen zu dürfen. Mit freundlichen Grüssen, Maike Franzen Fachtagung WBT 2005 – http://www.wbt.fhso.ch/ LERNPLATTFORMEN – OPTIMIERUNG DER AUSBILDUNG ODER DIDAKTISCHER RÜCKSCHRITT? Für Fachhochschulen, Universitäten und die berufliche Weiterbildung Ziele * Gestaltungsanforderungen für eLearning mit Lernplattformen * Orientierung über Zukunftsaussichten von eLearning im Zuge neuer Informatik-Entwicklungen Inhalt * Chancen und Grenzen des Einsatzes von Lernplattformen * Didaktisches Potential von Lernplattformen * Geplante und ungeplante Nebenwirkungen von Lernplattformenim praktischen Einsatz * Die Zukunft des Lernens in einem von Informationstechnologie durchdrungenen Alltag Programm 9.00-9.15 Begrüssung Prof. Maike Franzen Fachhochschule Solothurn Nordwestschweiz
9.15 – 10.00 Lernplattformen: Didaktisches Potenzial und Status Quo der Anwendung Prof. Dr. Rolf Schulmeister Universität Hamburg
10.00 – 10.30 Kaffeepause
10.30 – 11.15 Lernplattformen im Einsatz: Müllhalde, Infodiscounter oder Silbertablett? Karin Steinberg mainware Multimedia GmbH
11.15 – 12.00 Lernplattformen im Corporate eLearning: Lösung oder Auslöser? Prof. Dr. Andrea Back Universität St. Gallen
12.00 – 14.00 Mittagspause
14.00 – 14.45 Leben und Lernen in einer von Informationstechnologie durchdrungenen Welt – Visionen und Erwartungen Prof. Dr. Friedemann Mattern ETH, Zürich
14.45 – 15.30 Workshops zu den Vorträgen R. Schulmeister, K. Steinberg, F. Mattern
15.30 – 16.00 eLearning ist die Antwort! – Was bitteschön war die Frage? Prof. Dr. Peter Abplanalp Fachhochschule Solothurn Nordwestschweiz
16.00 – 16.15 eLearning: Versuche am lebenden Objekt Stefan Stahl, SWIMPACT ab 16.15 Abschlussapéro Tagungsleitung: Maike Franzen, Fachhochschule Solothurn Nordwestschweiz Ort: Messe Zürich, Halle 6, Wallisellenstrasse 49, 8050 Zürich Datum: 28. April 2004 Zeit: 9.00 bis 16.15 Uhr Kosten: Fr. 420.- inkl. Gratis-Eintritt für die Personal Swiss, Tagungsband und Mittagessen und Abschlussapéro Information: Für weitere Auskünfte steht Ihnen Frau Frau Beatrice Clematide gerne zur Verfügung: Tel. +41 (0)848 821 011
phpBB(Topic1120|Post1531)