Schewa Mandel schrieb / wrote: Diskussionsrunde: E-Learning FORUM der Uni Zürich: Die Universität Zürich bietet Interessierten eine spannende Referatereihe an: das E-Learning FORUM (nicht zu verwechseln mit dem eLearningForum der ZHW). Das E-Learning FORUM ist eine regelmässige, thematisch strukturierte Diskussionsrunde. Das erste Treffen findet jeweils zu Beginn des Sommersemesters statt und greift im wöchentlichen Rhythmus ICT-spezifische Themen auf. Zielgruppe: E-Learning Interessierte an der Universität Zürich. Die Themen im 2005:
- 29. März: SVC-Projektmanagement – Erfahrungen und Rahmenbedingungen
- 05. April: Lernen in Eigenregie – Vom Zuhören zur aktiven Teilnahme
- 12. April: Vorlesung versus E-Learning – Ein experimenteller Vergleich. Lernstile und äussere Einflüsse
- 19. April: Dialogisches Lernen mit Lernplattformen – Den Dialog in der Hochschullehre fördern
- 26. April: Vom kooperativen zum mobilen Lernen – Konzepte, Erfahrungen, Experimente
- 03. Mai: Prüfen am Computer – Versuch im Fach Allgemeine Pathologie (Veterinärmedizin)
- 10. Mai: E-Learning: Lust oder Last? Erfahrungen von Studierenden
- 17. Mai: OLAT – OpenSource LMS der Universität Zürich – Nutzung und Entwicklung – Multimedia & E-Learning Services (MELS), UniZH
- 24. Mai: Urheberrecht in der Praxis – Werke Dritter verwenden
- 31. Mai: Curriculumentwicklung im Medizinstudium – E-Learning und Problem Based Learning
- 07. Juni: Life Long Learning im Jet-Zeitalter – Ein Beispiel: Mathematikmodule für Informatiker
- 14. Juni: Content Management System (CMS) meets Learning Management System (LMS) – Die E-Learning Templates des UniCMS
- 21. Juni: Kompetenznetzwerk Skandinavistik – Grosse Chance für kleine Fächer
- 28. Juni: Qualitätssicherung in der Lehre und E-Learning – Überlegungen zu Qualitätskriterien für E-Learning.
http://b76.ch/wp-content/uploads/e-learning-forum-der-uni-zuerich-2005.pdf
phpBB(Topic1219|Post1666)