Computerworld, Nr. 16, S. 16, 4. März 2005 schrieb / wrote: Artikel: Akzeptanz durch Lehren: Fachhochschule Die Softwarespezialistin Orla Greevy unterrichtet an der Fernfachhochschule Bern. Im Lehren findet sie als Frau wesentlich mehr Akzeptanz als in der Privatwirtschaft. Im übrigen boomt das Fernlernen. (Karlheinz Pichler) Die aus Irland stammende Informatikerin Orla Greevy unterrichtet and der Fernfachhochschule Bern objektorientiertes Sprachen. Darüber hinaus arbeitet sie für eine Software-Reengineering-Firma. Das Thema Reengineering respektive wie man Software entwickeln kann, die mehrere Generationen überdauert, bestimmt inhaltlich ihre Dissertation, an der sie momentan schreibt. In den letzten Jahren, die der ICT-Branche schwer zugesetzten, sei es für Frauen noch schwerer geworden, sich in der Privatwirtschaft durchzusetzen. Als es ohnehin schon immer war. Meint Greevy. Sie holt sich das Selbstvertrauen, das für das Selbstverständnis wichtig sit, folglich aus dem Unterricht. Seitens der Studierenden wie auch der Kollegenschaft erfahre sie gleichermassen Akzeptanz. Allerdings schlägt sich die niedere Frauenquote, die für die IT-Branche typisch ist, auch im Lehrkörper nieder. Unter den insgesamt 44 Dozierenden der Informatikabteilung finden sich nur gerade drei Frauen. Dessen ungeachtet befindet sich die Institution, die in der Deutschschweiz neben Bern noch Filialen in Basel, Brig und Zürich hat, derzeit allgemein in einer Boomphase. Sämtliche Fächer aufgerechnet, stieg die Anzahl der Eingeschriebenen von 143 im Jahre 2000 auf 688 Ende vergangenen Jahres. 2003 lag sie noch bei 575 Studierenden. Die Teilnehmer an den Informatikstudiengängen legten zahlenmässig von 62 (2003) auf 70 (2004) zu. Greevy glaubt, dass die Praxisorientierung – die Studierenden müssen berufstätig sein, wesentlich dazu beiträgt. Die Fernfachhochschule verfolgt ein typisches Blended-Learning-Modell. Die notwendige physische Präsenzzeit beträgt nur 25 Prozent. Drei Viertel der für ein Diuplom- oder Nachdiplomstudium benötigten Zeit entfällt auf selbständiges Skriptenlernen und E-Learning. ‚Eigentlich müsste ein derart zeitflexibles Aus- und Weiterbildungsmodell den Frauen entgegen kommen‘, so Greevy. Aber das Desinteresse der Frauen an IT macht auch vor solchen Konzepten nicht halt: Unter den acht Studierenden der Greevy-Klasse befindet sich nur ein weibliches Wesen. http://www.fernfachhochschule.net/
Mehr zu Frauen und IT/eLearning:
- Bericht: Innovationskarawane ‚Frauen und IT‘: http://b76.ch/?s=Topic955
- Initiative: E-Learning-Kursus für Frauen: http://b76.ch/?s=Topic708
- Studie: Frauen bei Weiterbildung auf Überholspur: http://b76.ch/?s=Topic619
phpBB(Topic1240|Post1694)