Software: The Myths of Open Source


http://www.elearnspace.org/blog/archives/001550.html schrieb / wrote: Myths of Open Source: ‚The arguments for and against open-source software get trivialized. It’s not a technology issue; it’s a business issue.‘ http://www.cio.com/archive/030104/open.html Comments: I would extend that thought slightly – sometimes, open source is also an ethical issue…most of the time, however, it’s a world-view issue. If I adhere to central ‚command and control‘, top-down viewpoints, proprietary software is attractive. If I believe in decentralized, collaborative, open environment, open source is attractive. These are, obviously, generalizations…but accurate enough to detail each camp. It’s important to note that it is not a money issue. I’m all for democracy and earning money. However, the only way to ensure that our future is democratic (and gives people the ability to innovate and create an income) is to preserve openness now. With that said, I’m not against proprietary software. If someone writes a program and wants to keep it ‚closed‘, that’s their decision. Let the market decide…but don’t stack the market in favour of either one.

http://bildung.twoday.net/stories/167510/ schrieb / wrote: Projekt: Open Source im Elearning: Im Februar trafen sich am Institut Technik und Bildung (ITB) an der Universität Bremen Computer- und Bildungsexperten aus Praxis und Wissenschaft aus neun europäischen Staaten, um Vor- und Nachteile von Software mit frei verfügbarem Programmcode für den Bildungsbereich zu diskutieren. Beim Auftakt-Workshop des von der Europäischen Union geförderten Projekts ‚Special Interest Group on Open Source Software in Education in Europe‘ (SIGOSSEE) wurden erste Schritte zum Aufbau einer – für Interessenten aus der ganzen Welt offenen – Interessengemeinschaft zur Förderung von freier Software im Bildungsbereich unternommen. Für solche Projekte ungewöhnlich nahmen schon an diesem ersten Treffen Mitglieder dreier weiterer Projekte aus Österreich, Estland und Deutschland teil. Ziel des Projekts ist es außerdem, neutrale und umfangreiche Informationen zu Open Source Software im Bildungsbereich zur Verfügung zu stellen, sei es zu Standardisierung und Softwarearchitektur, zu Nutzeranforderungen und Benutzerfreundlichkeit, zu sozialen, kulturellen und rechtlichen Aspekten und zu Organisation und Nachhaltigkeit. An den Diskussionen der Gemeinschaft kann jeder auf www.ossite.org (der Website des Projekts) teilnehmen. Dort werden im Laufe der Zeit auch die Projektergebnisse veröffentlicht. (via Informationsdienst Wissenschaften) Siehe dazu auch folgende Artikel aus dem BildungsBlog: Open Source in Institutionen: http://bildung.twoday.net/stories/134557/ Open Source für E-Learning: http://bildung.twoday.net/stories/121261/

Google News Alert – eLearning schrieb / wrote: Bildungsforscher entwickeln freie Software für E-Learning: Open Source (freie) Software macht den großen Softwarekonzernen zunehmend Konkurrenz. Nicht nur Linux nimmt Microsoft im Bereich der Serveranwendungen zunehmend Marktanteile ab, auch für das E-Learning im Bildungsbereich sind solche Programme interessant. http://www.handelsblatt.com/pshb/fn/relhbi/sfn/buildhbi/cn/GoArt!200104,204016,721818/SH/0/depot/0/

phpBB(Topic371|Post481)


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.