Bericht: eLearning – Status quo und Zukunftsperspektiven


Newsletter E-Learning 15. September 2004 schrieb / wrote: Bericht: Status quo und Zukunftsperspektiven von E-Learning in Deutschland: Die aktuelle wirtschaftliche Situation führt u.a. auch zu stagnierenden bis sinkenden Teilnehmerzahlen in der beruflichen Weiterbildung. Hier schlägt sich wohl die momentane ökonomische Krise nieder, die Investitionen in die berufliche Weiterbildung von Mitarbeitern nicht mehr in gleichem Masse zulässt, wie früher. Auch scheint es, dass die Nachfrage nach kürzeren Bildungsseminaren steigt, während Langzeitkurse ihre bisherigen Teilnehmerzahlen nur noch mühsam aufrecht erhalten können. Gleichzeitig verstärkt sich der Trend zum informellen Lernen und zum ‚Lernen im Prozess der Arbeit‘. Ausserdem legen Personalentwickler und Nutzer mehr und mehr Wert auf den Qualitätsnachweis von Bildungsangeboten, sei es in Form genereller Zertifikate (etwa ISO 9000), sei es durch branchenspezifische Gütesiegel. In grossen Unternehmen gewinnt das Bildungscontrolling an Bedeutung, also die Überprüfung, inwieweit sich Bildungsmassnahmen betrieblich ‚rentieren‘. In diesem Kontext stellt sich die Frage, ob das flexible Lernen über das Netz unter den genannten Rahmenbedingungen eine sinnvolle Alternative oder Ergänzung zum tradierten Weiterbildungsangebot darstellen kann. Das Institut für Medien und Kompetenzforschung hat im Auftrag des Projektträgers Neue Medien in der Bildung eine Studie vorgelegt, die sich mit diesen Fragen beschäftigt und Prognosen abgibt. Die Studie kann kostenlos abgerufen werden unter: http://www.mmb-michel.de/Bericht_NMB_Expertise_Endfassung_20040906.pdf. (Quelle: URL)

phpBB(Topic701|Post994)


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.