Google News-Alert eLearning schrieb / wrote: Artikel: Lehrende und Lernende schreiben E-Learning qualitativen Mehrwert zu: Sowohl Studierende als auch DozentInnen bewerten elektronisches Lernen als ergänzendes Angebot in der Hochschullehre positiv. Wie eine Befragung der Arbeitsgruppe E-Learning-Service von der Universität Leipzig ergab, versprechen sich Studierende vor allem Zeitvorteile, ein besser zu organisierendes und vielseitigeres Studium, einen leichteren Zugang zu Vorlesungsskripten und Texten sowie eine eigenverantwortliche Prüfungsvorbereitung mit Übungen und Selbsttests. Die DozentInnen führen in erster Linie organisatorische Vorteile ins Feld. […] Die kompletten Ergebnisse können von Universitätsangehörigen auf der Lernplattform Moodle eingesehen werden. Sie wird derzeit von mehr als 8000 Studierenden genutzt – das entspricht einer Verdoppelung gegenüber dem Vorjahresstand. http://cp27.xsadmin.de/redicon/index.php?cat=5&group_id=104001001&id=7465&content_id=147 http://www.idw-online.de/pages/de/news268040 http://medienportal.uni-leipzig.de/[…].html http://www.scienceticker.info/2008/06/30/kurzmeldungen-am-montag-3062008/
Google News-Alert eLearning schrieb / wrote: Artikel: Blackboard contra Moodle: […] Aber zum Glück gibt es Alternativen zu den CMS, z.B. das LMS Moodle: ‚There are, of course, alternatives to these hampering systems, and you don’t have to be a programmer or Internet expert to use them. Learning management systems designed with a more constructivist pedagogy in mind such as Moodle, Joomla, or Drupal make it possible for a novice instructor to explore pedagogical options more freely. Organization in Moodle, for example, is not by type of content but by week or topic, like a regular class syllabus. Few features are more than two or three clicks away (one of the ongoing complaints about Blackboard is how "mouse-heavy" the program is).‘ http://medienportal.uni-leipzig.de/blog/index.php?/archives/110-Blackboard-contra-Moodle.html
Martin Vögeli schrieb / wrote: How-to: YouTube meets Moodle: Man kann Videos von YouTube (und ähnlichen Diensten) auch auf Moodle einbetten. Kopieren Sie dafür einfach auf den Code, den Sie unter "embed" auf YouTube finden, des gewünschten Videos in der HTML-Ansicht auf Moodle. Hier finden Sie detailliertere Anleitungen. Für alle, die noch nicht wissen, was YouTube ist, hier drei Beispielvideos:
- MoodleMood 2008 Heidelberg: http://www.youtube.com/watch?v=8ygm0JdifX4
- StudiMoot 2008 PH-Heidelberg: http://www.youtube.com/watch?v=ixK3YeqdVsI
- Ralf Hilgenstock über Moodle: http://www.youtube.com/watch?v=MuRU9XHGLrE
phpBB(Topic724|Post3586)