schrieb / wrote: Autorin: Ortrun Gröblinger Datum: 2004-10-08 Erfassungszeitraum der Daten: 7. September 04 – 8. Oktober 2004 Grundlage des Berichts: http://b76.ch/wp-content/uploads/zhw-rapid-content-development-authoring-tool-vergleich-2004-10-08.zip Kaufentscheidung Autorentool Die Zürcher Hochschule Winterthur (ZHW) bietet den Studierenden verstärkt eLearning-Material ergänzend zum klassischen Präsenzunterricht an. Daraus resultiert ein Bedarf an einer kostengünstigen und einfach zu bedienenden Software, die den Dozierenden erlaubt, selbstständig in möglichst kurzer Zeit kleine Onlinekurse zu erstellen. Diese Kurse sollen über SCORM in die Plattform Moodle oder WebCT Vista eingebunden und so den Studierenden zugänglich gemacht werden. Aufgrund dieser Anforderungen wurden folgende kommerzielle Programme bewertet:
- EasyProf v2.6 (EasyProf)
- ScribeStudio (ScribeStudio)
- Advanced Learning Plattform (Intelladon)
- EasyGenerator (EasyGenerator)
- author42.ASP (Bureau.42)
- ContentCreator 2.9 (Bitmedia)
- WBT-Layouter (engram)
- Trainersoft 8.5 (Outstart)
- Idea Professional 4.5 (Knowhow!)
- LessonCreator (LinkundLink)
- LearnCube 2.1 (x-Pulse)
- Lersus easy content (Lersus)
Bewertungskategorien waren unter anderem:
- Usability
- SCORM-Kompatibilität
- Support
- Sprachenangebot
- Keine zwingende Benutzung einer bestimmten Lernplattform oder arbeiten nur Online möglich.
- Preis
Folgende Produkte mussten aufgrund Nichterfüllen gewünschter Kategorien oder schlechtem Supports (d.h. es war nicht im vernünftigen Rahmen möglich, Informationen zu den Produkten zu erhalten) abgelehnt. Einzelergebnisse entnehmen Sie bitte der detaillierten Evaluierung – aus der Ablehnung kann nicht zwingend auf die Qualität des Produkts geschlossen werden, sondern nur, dass es nicht dem gewünschten Massstäben des Endbenutzers entsprach:
- ScribeStudio
- Advanced Learning Plattform
- author42.ASP
- ContentCreator 2.9
- Trainersoft 8.5
- Idea Professional 4.5
- LessonCreator
Anmerkung: Keines der getesteten Produkte ist beim jetzigen Entwicklungsstand accessibilityfähig. Auch was die Handhabung betrifft, sind sie bei weitem komplizierter zu nutzen, als das gewünscht wäre. Einzelergebnisse der am besten geeigneten Produkte in absteigender Reihenfolge:
- Lersus easy content
- Durchschnittliches Funktionsangebot, sehr intuitiv zu bedienen. Relativ günstiges Produkt. Gestaltungsfreiheit zwar eingeschränkt, aber zweckmässiger Output.
- EasyProf v2.6
- Weißt die meisten Funktionen auf und ist gut zu bedienen – jedoch nicht für einen Computeranfänger geeignet, da es dafür zu komplex ist.
- WBT-Layouter
- Liegt sowohl von Funktionsangebot, Bedienbarkeit und Kosten her im Mittelfeld.
- EasyGenerator
- Wurde letztendlich ausgeschlossen, da es dem Benützer zu wenige Freiheiten bei der Gestaltung der Kurse bietet.
- LearnCube 2.1
- Sehr grosses Funktionsangebot, musste aufgrund der enorm hohen Lizenzkosten abgelehnt werden.
Vorschläge: Eine Kaufentscheidung für Lersus, EasyProf 2.6 oder WBT-Layouter.
- Funktionen ausreichend
- Bedienbarkeit erlernbar
Verwendung einer geläufigen Software wie Dreamweaver oder Powerpoint (eventuell Breeze). Es wurde darüber diskutiert, eine open source Initiative zu fördern, die eine bestehende Lösung den Wünschen gemäss weiterentwickelt. Dazu wurde A.Univ.Prof. DI Dr. Wolfgang Schreiner als Experte für eLearning und Java-Programmierung befragt (URL):
- ‚Javanti‘, wurde an einer deutschen FH entwickelt http://www.campussource.de/software/javanti/download.html http://www.javanti.net/de/index.php Schauen Sie sich auf dem campussource.de server noch näher um, vielleicht gibt es auch andere, auch als kommerzielle Weiterentwicklung http://www.activeslide.com/
- open source HTML editoren (gibt es sicher Hunderte, z.B. amaya)
- das open source Paket openoffice, darin enthalten ist Impress (ein Powerpoint clone) mit dem z.B. auch export im flash format möglich ist, das openoffice Dateiformat ist grundsätzlich XML basiert.
- an diversen FHs in Deutschland (mit Studienrichtungen ‚Medieninformatik‘ oder so) gibt/gab Autorenwerkzeuge entwickelt, hier müsste man eine Web search machen, was es sonst noch gibt.
Ich würde empfehlen, mich an eine existierende Software ‚dranzuhängen‘ und die ggf weiter zu entwickeln, von vorne zu starten, ist schon ein sehr aufwendiger Prozess mit einigen Entwicklerjahren arbeit.Vielleicht geht es ja mit Javanti.
phpBB(Topic821|Post1061)