http://elch.blogs.com/lernpfade/2006/09/citizendium_vs_.html schrieb / wrote: Initiative: Citizendium vs. Wikipedia: Der Ex-Wikipedianer Larry Sanger will mit Citizendium eine bessere Wikipedia schaffen, die den qualitativen Ansprüchen von Wissenschaftlern entspricht. In der NZZ ("Wettstreit der Wissenssammlungen im Web") erläutert Sanger seine Gründe und sein Vorgehen. Ich habe mal die Firefox-Extension Webmarker installiert und die Stellen markiert, die mir ins Auge stachen. Das sieht dann so aus (nur in Firefox und anscheinend nur mit installiertem Plugin). http://www.nzz.ch/2006/09/22/em/articleEHWEC.html
http://elch.blogs.com/lernpfade/2006/11/noch_einmal_kri.html schrieb / wrote: Artikel: Noch einmal: Kritik an Wikipedia: Alex Rühle schrieb am 3.11.06 in der Süddeutschen Zeitung einen interessanten Artikel über Informationsvandalismus in der Wikipedia: "Im Federdaunengestöber". Im letzten Teil berichtet er auch über die Qualität des Nature-Artikels, der heute noch immer als Ritterschlag für die Wikipedia gilt. Rühle hierzu: Im vergangenen Jahr veröffentlichte das Magazin Nature eine vergleichende Studie über die Zuverlässigkeit der Wikipedia und der Britannica. Seither wird in den Medien immer wieder kolportiert, die Wissenschaftler hätten in jedem Wikipedia-Eintrag durchschnittlich vier Fehler gefunden und in jedem Eintrag der Britannica drei. Dass die Britannica einen Gegentext verfasste, in dem die Studie in der Luft zerrissen wurde – "die Testproben sind so schütter und die angeblichen Gutachten selbst so voller Fehler, dass die Studie vollkommen wertlos ist"- , fiel nur wenigen auf. Außerdem wurden damals viele Britannica-Artikel mit vorsichtigen Einwänden kritisiert wie: "Etwas unglücklich gewählter Begriff" oder "Vielleicht geht es etwas zu weit, wenn…" http://www.sueddeutsche.de/kultur/artikel/631/90541/
phpBB(Topic834|Post2834)