Artikel: Die andere Seite von OSS-Lernplattformen


http://elch.blogs.com/lernpfade/2005/03/die_andere_seit.html schrieb / wrote: Artikel: Die andere Seite von OSS-Lernplattformen: Drei amerikanische Hochschuldozenten gehen hart ins Gericht mit einer Open Source Software für E-Learning. Der Name spielt keine Rolle, vielmehr interessiert mich, inwieweit einige der pauschalisierten Aussagen zutreffen: ‚(…) currently suffers from limitations common to many OSS products. These include: lack of interoperability and integration; lack of support for audio/ video-conferencing, time-zone or date localization; poor accessibility standards; and an unclear estimate of the true cost of ownership. Currently, many OS LMS platforms lack integration with the applications typically used for registration and employee management in universities, colleges, and industry (Bailetti, 2004). The same writer also notes that OSS systems tend to lack good user, developer and administration documentation (…). Although the software contains a 13-language translation facility, up-to-date documentation for it is available only in German; non-German users have little chance of influencing the product’s development via participation in the various help forums. (…) While (…) is classified as freeware, its use is not actually cost-free. The time spent in installing and maintaining the system must be added to the costs of the hardware, technical support and training; and the current evaluators (both experienced server administrators) found the logistical problems of (…) installation to be considerable.‘ http://www.irrodl.org/content/v6.1/technote43.html

Martin Vögeli schrieb / wrote: Eine mögliche kurze Antwort auf ‚Die andere Seite von OSS-Lernplattformen‘: Meiner Meinung nach können die die meisten der aufgezählten Punkte genauso für CSS (Closed Source Software) gelten. Das OSS zwar kostenlos beziehbar aber nicht kostenlos betreibbar ist, stellt einen alten Hut dar (bei CSS kosten Anschaffung und Betrieb). Moodle beispielsweise war bei mir innert einer Stunde installiert und updaten ging bis jetzt auch immer schnell. Genaue Aussagen, was einen jetzt teurer zu stehen kommt, kann man nur machen, wenn sich konkrete Lernplattformen in einem bestimmten Anwendungsfall gegenüberstellt werden. Noch zwei passende Links zum Schluss:

  • Event: OLAT-Informationsveranstaltung 07.10.04: http://b76.ch/?s=Topic801
  • Bericht: ILIAS Konferenz 2004/09/29-30: http://b76.ch/?s=Topic807
  • Software: Lernplattform @ ZHW: http://b76.ch/?s=Topic817

http://www.bildungstechnologie.net/modules.php?op=modload&name=News&file=article&sid=254 schrieb / wrote: Didaktik: Erfolgsfaktor für E-Learning-Werkzeuge: Der User: In der aktuellen Ausgabe des IRRODL findet sich ein interessanter Artikel von Jon Baggaley, der u.a. das Lernmanagementsystem ILIAS der Uni Köln bewertet. Auch wenn der Artikel einige Schwachpunkte hat (siehe meinen Blogeintrag), finde ich die Schlussfolgerung interessant: Baggaley schreibt: ‚The recurring finding of these studies brings into question the wisdom of providing DE (Distance Education) students with ever more complex online learning systems; and it suggests the need to balance comprehensiveness of product features against clarity of usage…. Reviews based solely on the volume of a product’s features, however, do not necessarily predict users‘ reactions to the product or its educational effectiveness‘. http://www.irrodl.org/content/v6.1/technote43.html

phpBB(Topic1032|Post1638)


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.