SVC: Abschlussbericht der Arbeitsgruppe eQuality


Damian Miller schrieb / wrote: SVC: Abschlussbericht der Arbeitsgruppe eQuality: eQuality realisiert das Mandat ‚Evaluation und Beratung‘ anhand einer formativen Evaluation. Im Unterschied zu einer summativen Evaluation, verfolgt die formative Evaluation eine Daten-gestützte Beratung der SVC-Projekte. Zugleich generieren die erhobenen Daten die Grundlage für ein projektübergreifendes Monitoring zur Benennung generalisierbarer Einflussgrössen bei der Implementierung virtueller Lernumgebungen im tertiären Bildungssektor. Empfehlungen zuhanden des Lenkungsausschusses des Swiss Virtual Campus (SVC):

  • Die Funktion der Projektkoordination bedarf verbindlicher Pflichten, Kompetenzen und eines entsprechenden Pflichtenheftes.
  • Virtuelle Lernangebote müssen gezielt geplant und umsichtig in das Curriculum integriert werden. Zudem müssen sie selbsterklärend gestaltet sein.
  • Lehren und Lernen müssen als Funktionen in der Zeit verstanden werden. Die zusätzlichen zeitlichen Aufwendungen, die Lehrende im Rahmen der Impulsphase geleistet haben, können in der Konsolidierungsphase nicht aufrecht erhalten werden.
  • Die Beratung der Lehrenden sollte lokal geregelt werden. Lokale Supportzentren kennen die örtlichen Kulturen und Strukturen. Zudem können sie mit geringem Aufwand angefordert und genutzt werden.
  • Kleine bis mittelgrosse Projekte sind grossen Projekten vorzuziehen.

http://www.equality.unizh.ch/activities/finalreport.pdf

phpBB(Topic1217|Post1663)


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.