Veranstaltung: Fachtagung Web-Based Training 2004


Von: Franzen Maike Gesendet: Dienstag, 3. Februar 2004 15:09 Betreff: Fachtagung Web-Based Training 2004 Liebe Interessierte am Thema eLearning, Nach dem Erfolg der vergangenen Jahre sehen wir unserer sechsten Tagung zum Thema eLearning entgegen. Sie findet am 21.4.04 bei uns an der Fachhochschule Solothurn in Olten statt. Hervorragende, prominente Referierende äussern sich zu grundlegenden Fragen des eLearnings: Prof. Dr. Dr. Manfred Spitzer ist der wohl bekannteste Gehirnforscher und Autor mehrerer Bestseller zu diesem Thema. Er verfügt über ein einzigartiges Talent einem breiten Publikum die neuesten Erkenntnisse der Gehirnforschung und deren Konsequenzen für das Lernen nahe zu bringen. Prof. Dr. Inge Schwank erforscht unterschiedliche Lern- und Denkstile und weist auf die daraus resultierenden Anforderungen für individuelles eLearning hin. Dr. Roland Sauter spricht nicht nur über anspruchsvolle didaktische Ansätze. Er berichtet auch über deren erfolgreiche Umsetzung in die Praxis. Dr. Urs Gröhbiel kann über das heikle Thema Auskunft geben, wann und wie mit eLearning Geld verdient wird. Prof. Dr. Hans Lenhard wird darüber sprechen, inwieweit sich soziale Fähigkeiten durch eLearning vermitteln lassen. Ich würde mich sehr freuen, Sie in unserem Haus begrüssen zu dürfen. Mit freundlichen Grüssen, Maike Franzen http://www.fhso.ch/wb/frame_wbt.htm Fachtagung WBT 2004 Die Zukunft von eLearning: Neue Erkenntnisse aus Gehirnforschung, Pädagogik und Wirtschaft für Fachhochschulen, Universitäten und die berufliche Weiterbildung Zielpublikum * Dozierende an Fachhochschulen und Universitäten * EntwicklerInnen und AnwenderInnen von internetbasierten Lernprogrammen * Personen mit wissenschaftlichem Interesse am Thema Ziele * Orientierung über die Zukunftsaussichten von eLearning * Gestaltungsanforderungen für eLearning aufgrund aktueller Forschungsergebnisse Inhalt * Neue Erkenntnisse der Gehirnforschung für das Lernen * Unterstützung unterschiedlicher Lern- und Denkstile mit eLearning * Chancen und Grenzen von eLearning bei Social Skills * Grundsätzliche Überlegungen zur Wirtschaftlichkeit von eLearning * eLearning im Spiegel der Erwartungen Programm 9.00-9.15 Begrüssung Prof. Maike Franzen


9.15-10.00 Wie lernt das Gehirn? – Gehirnforschung und lebenslanges Lernen Prof. Dr. Dr. Manfred Spitzer Universität Ulm


10.00-10.30 Kaffeepause


10.30-11.15 eLearning: Individualität als Herausforderung – kognitionsdidaktische Notizen Prof. Dr. Inge Schwank Universität Osnabrück


11.15-12.00 eLearning Aussteigerquote Null – wirklich nur ein Traum? Dr. Roland Sauter STS – Sauter Training & Simulation, Lausanne


12.00-13.30 Mittagspause


13.30-14.15 Workshops mit M. Spitzer, I. Schwank, R. Sauter, H. Lenhard und ein zusätzlicher Beitrag von: Dr. P. Lienemann, Empa: Euphorie – Ernüchterung – Zufriedenheit: Erfahrungen bei der Erstellung eines eLearning-Kurses Moderation: Dr. Anne Satir, Empa


14.15-14.45 Kaffeepause


14.45-15.15 eLearning – wo bleibt der ‚Return on Investment‘? Dr. Urs Gröhbiel Fachhochschule beider Basel


15.15-15.45 Welche Chancen und Risiken hat eLearning bei der Vermittlung von Social Skills? Prof. Dr. Hans Lenhard


ab 16.00 Abschlussapéro Tagungsleitung Prof. Maike Franzen, Fachhochschule Solothurn Nordwestschweiz Ort Fachhochschule Solothurn Nordwestschweiz Riggenbachstrasse 16, 4600 Olten Datum 21. April 2004 Zeiten 9.00 bis 16.15 Uhr Kosten Fr. 420.- inkl. Tagungsband und Mittagessen Information: Für weitere Auskünfte steht Ihnen Frau Frau Beatrice Clematide gerne zur Verfügung: Tel. +41 (0)848 821 011

phpBB(Topic248|Post324)


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.