Nach der Studie ‚The 2003 e-learning readiness ranking‘ gelten Schweden (Rang 1), Kanada (Rang 2) und Nordamerika (Rang 3) als besonders erfolgreiche E-Learning-Länder. Deutschland liegt in der vom US-Elektronik-Konzern IBM http://www.ibm.com/ und der Economist Intelligence Unit (EIU) durchgeführten Vergleichsstudie mit Rang 17 zwar im oberen Mittelfeld jedoch deutlich hinter Dänemark (Rang 7), der Schweiz (Rang 10), den Niederlanden (Rang 13), Frankreich (Rang 14) und Österreich (Rang 15). Bewertet wurde, in welchem Umfang die 60 größten Volkswirtschaften E-Learning-Strategien und -Lösungen verfolgen und einsetzen: http://www.pressrelations.de/i.cfm?r=146879 http://pressetext.de/pte.mc?pte=040211032 http://www.e-commerce-magazin.de/index.php3?page=news-show_neu.php3&naechster=6145 http://www.elektropraktiker.de/nachricht/news.php?id=8733 http://www.clickmall.de/news/cm_news_1180729.html http://www.wirtschaftundweiterbildung.de/archives/viewOnlineNews.cfm?newsID=10024 http://www.report.at/report/artikel.asp?mid=1&kid=1&aid=5206 http://www.ots.at/meldung.php?schluessel=OTS_20040227_OTS0080 Siehe auch: http://b76.ch/?s=Topic243 Quelle: Google News Alert – e-learning Quelle: Newsletter E-Learning vom 15. Februar 2004 (Learning Center, Lehrstuhl Prof. A. Back, Universität St. Gallen)
phpBB(Topic267|Post353)