Andreas König schrieb / wrote: Bericht: 7. FNL-Mitgliedertreffen vom 06.09.04 Posted by König Andreas 10.09.2004 16:04 @ FNL Liebe Kollegen, gerne entspreche ich der Bitte von Andreas Röllinghoff, meine Eindrücke vom Mitgliedertreffen zu notieren – natürlich aus einer ganz persönlichen Sichtweise und ohne jeden Anspruch auf Vollständigkeit… Zuerst: Die Möglichkeit zum Kennenlernen, einen Rundumblick erhalten, ‚fachsimpeln‘ und sich persönlich und direkt mit Kollegen ganz verschiedener Hintergründe austauschen zu können war für mich ein grosser Gewinn! Herzlichen Dank den Organisatoren und Teilnehmern für die Gespräche! Andreas Ninck hat mir noch einmal Instrumente in Erinnerung gerufen bzw. vorgestellt, deren Möglichkeiten ich noch weiter für mich ausloten will: Centra (super-Tool für mich!), Wiki (wirklich einsetzbar auch im Präsenzunterricht), aber auch Weblogs und RSS. Andreas Röllinghoff hat mir einen ersten Eindruck erlaubt, was ich vom Rolls Royce in Sachen LMS (WebCT Vista) erwarten darf. Nicht klar ist mir, ob ich wirklich den Rolls benötigen oder nicht besser mit dem Volkswagen (Moodle?) im Unterricht werde auskommen können. Stichwort Moodle: Martin hat es geschafft, mir rasch ein Bild von der Open Source Plattform zu geben. Das Kriterium, eine grosse und aktive Entwicklergemeinde zu haben (im Vergleich zu Olat, Ilias…), hat er mir ins Bewusstsein gebracht. Michael Röthlins Studie über den Laptop-Einsatz an eine FH hat mich nicht nur an meine eigene Schule erinnert. Ich habe dank ihm auch erkannt, dass die Untersuchung von Hardware-Einsatz im Unterricht direkte Schnittstellen zu der Analyse hat, wie wir überhaupt neue Lerntechnologien begleitend zum Präsenzunterricht im Grundstudium einsetzen können. War für mich spannend, weil ich an letzterem Punkt selbst gerade für die ZHW arbeite. Lukas Fässlers Vorstellung des Anwendungsführers der ETH hat mir gezeigt, dass wir einerseits dazu neigen können, Rad und Nabe mehrfach zu erfinden. Oder aber umgekehrt, wie hier, hervorragend voneinander profitieren können. Das macht dann aus dem FNL eine open source community in Sachen Lernerfahrung und Entwicklungen! Das Gleiche gilt auch für die Ausführungen von Jonas Lanz über die Office-Schulungen. Hier sind die nötigen Links (…in die ZHW zum Beispiel) schon geschaffen. Ein Zeichen gelungener Vernetzung! Michael Lawniczak hat mich mit seinen technischen Fähigkeiten und Kenntnissen tief beeindruckt. Klasse, wenn man die Weboberfläche so im Griff hat! Wo ich selbst RSS als Newsfeeder brauchen kann, muss ich allerdings noch herausfinden. Und dass eine kooperative Bearbeitung eines m$-office-Dokuments per Web wirklich praktikabel ist, das muss ich erst noch glauben lernen, bin ich dich froh, eben die ersten Schritte in professionellere (open source) Software zu machen und erhoffe mir davon vieles. Andreas Ninck beschloss den Arbeitstag (in dieser Runde) mit Überlegungen, wie und wohin die FNL gehen kann. Ich sehe, wie schon gesagt, eher Handlungsbedarf bei mir selbst bzw. bei den (zeitlichen) Ressourcen innerhalb der Schule, um die Möglichkeiten auszuloten, die FNL schon bietet. Noch einmal herzlichen Dank für die vielen Gelegenheiten und gern bis zum nächsten Mal (wenn nicht FNL-Treffen und Vorlesungstermine übereinander liegen). Andreas König.
phpBB(Topic793|Post1012)