-
Presseinfo: Siemens realisiert E-Learning für Bundeswehr
Google Alert eLearning schrieb / wrote: Presseinfo: Siemens realisiert E-Learning für Bundeswehr: München, 18.02.2004 – Die Bundeswehr setzt in der SAP-Ausbildung erstmalig auf E-Learning. Siemens Business Services hat eine entsprechende Lösung im Auftrag des Streitkräfteamtes konzipiert und realisiert. Die Lerninhalte sind Bestandteil des Personellen Meldewesens und werden mit dem Lernprogramm ‚SAP R/3 HR – Personalstammdaten…
-
White Paper: E-Learning wird strategisch
E-Learning wird zum strategischen Instrument der Personalentwicklung und unterstützt in immer mehr Unternehmen die Geschäftsstrategie. Das IT-gestützte Lernen wandelt sich somit zu einem integrationsorientierten Bildungsmanagement. Zu diesem Ergebnis kommen E-Learning-Experten der Management- und Technologieberatung Detecon in einem neuen White Paper: http://www.personal-magazin.de/news/showNews.cfm?newsID=10021 Quelle: Google News Alert – e-learning phpBB(Topic282|Post377)
-
Artikel: E-Learning braucht Kontinuität. Mehr nicht?
Die LEARNTEC, ‚Kongress und Fachmesse für Bildungs- und Informationstechnologie‘, hat sich in den letzten Jahren zu einer Leitveranstaltung für das Modethema E-Learning entwickelt. Vom 10. bis 13. Februar fand in Karlsruhe die zwölfte Ausgabe der Erfolgsmesse statt. Ein Wort hörte man immer wieder zwischen den Ständen der Messe, auf den Fluren des Kongresszentrums: Kontinuität. Es…
-
Artikel: Kompetenz und Nächstenliebe
Learntec 2004 in Karlsruhe – Ein etwas anderes E-Learning-Projekt Der erste Blickfang war ein Plakat mit der Aufschrift ‚Kompetenz und Nächstenliebe‘. Für eine Hightechmesse ungewöhnlich zwischen den anderen ‚E-Learning‘, ‚XML‘, ‚Blended-Learning‘ Anglizismen. Johannes Grade gab mir einen Einblick in ein spannendes Projekt, das quer zum ‚Mainstream‘ liegt. Er ist Ausbildungsleiter am Berufsbildungswerk Annastift in Hannover.…
-
Artikel: New Tech. applied to Language and History Didactics
Die Integration von Information Technology in Education (ITE) im Ausbildungsalltag ist zugegebenermassen nicht leicht. In den letzten fünf Jahren wurde eine ganze Reihe von Trainingsprogrammen vornehmlich für Lehrer in der Weiterbildung durchgeführt. Der Artikel von T. Giakoumatou befasst sich mit den Learnings aus diesen Programmen: http://elearningeuropa.info/doc.php?lng=2&id=4772&doclng=1 Quelle: Newsletter E-Learning vom 15. Februar 2004 (Learning Center,…
-
Software: Berufsqualifizierung für Gehörlose
Newsletter E-Learning vom 15. Februar 2004 schrieb / wrote: Software: Berufsqualifizierung für Gehörlose: Fraunhofer FIT und der Spin-off bureau42 zeigten auf der Learntec 2004 vom 10.-13. Februar in Karlsruhe das Projekt AILB – Aachener Internet-Lernsoftware zur Berufsqualifizierung von Gehörlosen. Das besondere daran: Erstmalig können die rund 80.000 Gehörlosen in Deutschland in ihrer Sprache – der…
-
Artikel: We-Learning: Social Software and E-Learning
Die ersten Forschungen im Bereich E-Learning konzentrierten sich vornehmlich auf die Technologie und vernachlässigten dabei das Bedürfnis nach menschlicher Interaktion. Jetzt, da E-Learning seinen Kinderschuhen entwachsen ist, rückt das persönliche Element wieder mehr in das Zentrum der Aufmerksamkeit. Eva Kaplan-Leiserson beschreibt, wie Unternehmen zunehmend auf interaktive Software setzen und so die menschliche Seite des Lernens…
-
Artikel: Digitale Pauker geben den Takt an
Wer kennt diese Situation nicht: Eigentlich sollte man ja Vokabeln lernen oder sich mit der neuen Rechnungswesen-Sofware auseinander setzen. Stattdessen telefoniert man oder surft im Internet. Die eigene Trägheit gilt es auszutricksen, wobei eine vor kurzem zum Patent angemeldete Entwicklung des auf E-Learning spezialisierten Research-Studios in Innsbruck Benutzern von Handy, PC oder Taschencomputer vielleicht helfen…
-
Artikel: Mitarbeiter lernen im Datennetz
Das oft totgesagte E-Learning lebt und ist nach Einschätzung von Marktbeobachtern wichtiger denn je. Durch den Einsatz von Multimedia- und moderner Kommunikationstechnik wird die Weiterbildung in Unternehmen nicht nur effektiver, sondern auch billiger. Neben Grossunternehmen entdecken nun auch kleinere Firmen das Lernen in virtuellen Klassenzimmern: http://www.hyperwave.com/d/news/pn108.html Quelle: Newsletter E-Learning vom 15. Februar 2004 (Learning Center,…
-
Messe: E-Learnexpo in Paris
Die E-Learnexpo Paris vom 22. und 23.01. hat aufs Neue einen Rückgang von Aussteller- und Besucherzahlen hinnehmen müssen. Als Kommunikationsplattform für E-Learning-Anbieter und -Kunden bleibt die Veranstaltung in Frankreich allerdings ohne Konkurrenz: http://www.elearnexpo.com/ Quelle: Newsletter E-Learning vom 15. Februar 2004 (Learning Center, Lehrstuhl Prof. A. Back, Universität St. Gallen) phpBB(Topic273|Post367)