Kategorie: Bits & Bytes

  • Artikel: Why e-Learning is so Difficult to Eat

    Newsletter E-Learning 15. September 2004 schrieb / wrote: Artikel: Why e-Learning is so Difficult to Eat: Ein interessanter Beitrag von Patrick Lambe zu den Schwierigkeiten bei der Implementierung von E-Learning Projekten in Unternehmen. Er konzentriert sich dabei auf die voneinander verschiedenen Perspektiven der zwei wichtigsten Anspruchsgruppen der Implementierung: das Human Resources Team und die IT-Abteilung.…

  • Initiative: CEL – Weg zu Gütesiegeln und Standards

    Newsletter E-Learning 15. September 2004 schrieb / wrote: Initiative: CEL – Auf dem Weg zu Gütesiegeln und Standardisierung: Qualitätssicherung und Standardisierung sind derzeit die heissesten Themen in der Welt des E-Learning. Eine Partnerschaft der European Foundation for Management Development (EFMD) mit dem Swiss Centre for Innovation in Learning (SCIL) an der Universität St. Gallen und…

  • Umfrage: Nutzungsbedingungen von Blended Learning

    Andreas König schrieb / wrote: Umfrage: Nutzungsbedingungen von Blended Learning: Bologna-Prozess, steigender Arbeits- und Zeitdruck der Studierenden, veränderte Ansprüche an die Lernumgebung der ZHW durch die Studierenden… das sind nur einige der Faktoren, die die ZHW bewegt haben, den Einsatz neuer Lernmedien kritisch zu prüfen. Eine Studie über Nutzungsbedingungen ist im Entstehen und erhebt sowohl…

  • Lernspiel: Jäger des verlorenen Wissens

    Newsletter E-Learning 15. September 2004 schrieb / wrote: Lernspiel: Jäger des verlorenen Wissens. Das Wissenschaftsspiel ‚SCIENOX‘ ist online: Für Neugierige und Abenteurer gibt es jetzt einen neuen Treffpunkt im Internet: Das virtuelle Science Center von Wissenschaft im Dialog (WiD). Auf http://www.SCIENOX.de schickt WiD junge Forscher auf eine Spritztour durch Natur- und Geisteswissenschaften. Das Wissenschaftsspiel gibt…

  • Material: Medienkunst im Internet

    Newsletter E-Learning 15. September 2004 schrieb / wrote: Material: Medienkunst im Internet: netzspannung.org startet erweiterte Fassung: Allen, die mit digitalen Medien arbeiten oder den Umgang damit lehren, bietet die Internetplattform netzspannung.org ein umfassendes Archiv – insbesondere im Bereich Medienkunst. Neu dazu kamen die Bereiche Medienkunstforschung und Lernen sowie Recherche-Tools. Wer will, kann die Räume des…

  • Konzept: Schwarz auf weiss festgelegt

    Newsletter E-Learning 15. September 2004 schrieb / wrote: Konzept: Schwarz auf weiss festgelegt: Kontraktlernen im europäischen Kontext: Beim Autokauf schliesst man wie selbstverständlich einen Kaufvertrag – und in der Weiterbildung? Hier ist ein Trend hin zum Lernvertrag absehbar. Ein Lehr- und Lernvertrag, in dem geregelt wird, welche Leistungen der Trainer erbringt, aber auch welche Verpflichtungen…

  • Bericht: eLearning – Status quo und Zukunftsperspektiven

    Newsletter E-Learning 15. September 2004 schrieb / wrote: Bericht: Status quo und Zukunftsperspektiven von E-Learning in Deutschland: Die aktuelle wirtschaftliche Situation führt u.a. auch zu stagnierenden bis sinkenden Teilnehmerzahlen in der beruflichen Weiterbildung. Hier schlägt sich wohl die momentane ökonomische Krise nieder, die Investitionen in die berufliche Weiterbildung von Mitarbeitern nicht mehr in gleichem Masse…

  • Ratgeber: Multimediarecht in der Hochschulpraxis

    Newsletter E-Learning 15. September 2004 schrieb / wrote: Ratgeber: Multimediarecht in der Hochschulpraxis: Das Centrum für eCompetence in Hochschulen NRW (CeC) unterstützt Hochschulen und ihre Mitarbeiter bei der Lösung rechtlicher Problemstellungen im Zusammenhang mit dem Einsatz digitaler Medien in Lehre, Forschung und Verwaltung. Um Hochschulen eine Orientierungshilfe über die rechtlichen Rahmenbedingungen an die Hand zu…

  • Umfrage: Europäische Qualitätsentwicklung im E-Learning

    Newsletter E-Learning 15. September 2004 schrieb / wrote: Umfrage: Europäische Qualitätsentwicklung im E-Learning: Mit über 2 Millionen Euro unterstützt die Europäische Kommission derzeit Initiativen, die sich mit Qualität im E-Learning beschäftigen (E-Learning Action Program). Im Rahmen dieser Initiative startet das European Quality Observatory eine bisher einmalige Umfrage, zu deren Teilnahme aufgefordert wird. Wie kann die…

  • Material: Medienpädagogik ohne Grenzen

    FHA BIAS Newsletter 41 schrieb / wrote: Material: Medienpädagogik ohne Grenzen: In einer Welt, in der Medien eine immer grössere Rolle spielen, benötigen vor allem Kinder und Jugendliche, aber auch Erwachsene Wissen und Kompetenzen für den zielgerichteten, kritischen und kreativen Umgang mit Medien. Wichtig ist die Fähigkeit, kompetent mit traditionellen und neuen Medien umzugehen, Informationen…