Kategorie: Texte

  • Montag, 17. Juli 2006

    In Budapest angekommen, irrte ich dann erst einmal ein bisschen herum bis ich Geld gewechselt, Busticket und Unterkunft organisiert hatte. Dann brach ich auf, Pest zu erkunden. Zu essen gedachte ich im Restaurant Menza, aber dort schien mich niemand bedienen zu wollen. Als mir das Gleiche auch in der Pizzeria nebenan passierte, machte der nächste…

  • Sonntag, 16. Juli 2006

    Eben ging der Tanzkurs zuende. Jetzt treffe ich mich mit Paola, sie hilft mir als erfahrene Reisende mein Gepäck zu reduzieren. Und wie sie das tut! So bleiben zum Beispiel Unterleibchen, schöne Hose, Pijama, Verlängerungskabel, WC-Papier und zwei dicke von sieben Büchern da. Der Nachtzug fährt um 22:40 Uhr ab Zürich HB. Ich sitze im…

  • E-Learning: Lernen im Zeitalter des Internets

    Vögeli, Martin (2006, Sept 4). E-Learning: Lernen im Zeitalter des Internets. In: IT Business, 4/5/2006, 58-59. Und in: ZHWinfo: Diplomarbeiten / Armin Züger (Hrsg.). – 4000. Aufl. – Winterthur: ZHW, 31 (2007), S. 46 ff. Einleitung, Teaser * Livelong Learning, Blended Learning, Mobile Learning, Rapid Learning, Informal Learning, Micro Learning, Casual Learning usw. Nein, Sie sind…

  • Service: Open Courseware finden

    http://elch.blogs.com/lernpfade/2005/11/open_courseware.html schrieb / wrote: Service: Open Courseware finden: Von den verschiedenen Open Courseware-Initiativen war ja hier schon öfter die Rede. Nun erfreut der OpenCourseware-Finder als Suchmaschine, die die OCW-Angebote folgender Institutionen auf einen Schlag durchkämmt: MIT, Utah State University, Johns Hopkins School of Public Health, Tufts University, Foothill De-Anza, Carnegie Mellon. http://opencontent.org/ocwfinder/ phpBB(Topic100|Post2287)

  • eLearning: Was war, ist und …

    Vögeli, Martin: eLearning: Was war, ist und … In: ZHWinfo: Lebenslanges Lernen / Armin Züger (Hrsg.). – 4000. Aufl. – Winterthur: ZHW, 24 (2005), S. 52 ff. Dies ist der erste einer zweiteiligen Serie zum Thema eLearning. In diesem geht es darum, was bisher an der Zürcher Hochschule Winterthur (ZHW) geschah und im Moment gerade am tun ist.…

  • eLearning: … und was kommen wird

    Vögeli, Martin: eLearning: … und was kommen wird. In: ZHWinfo: Jahr der Technik / Armin Züger (Hrsg.). – 4000. Aufl. – Winterthur: ZHW, 25 (2005), S. 46 ff. Dies ist der Abschluss der zweiteiligen Serie [1] zum Thema eLearning. Es geht darum, wie sich eLearning im weitesten Sinne in der Zukunft entwickeln und welchen Einfluss es auf…

  • Stefan Zweig „Schachnovelle“

    Das Buch Zweig, Stefan: Schachnovelle. Illustriert von Volker Pfüller. 128 S. 1. Auflage 2002. Büchergilde Gutenberg Einband. SFr. 33.50 ISBN 3-7632-5200-2. Zusammenfassung (Klappentext) „Auf einem Passagierdampfer, der von New York nach Buenos Aires unterwegs ist, fordert ein Millionär gegen Honorar den mit mechanischer Präzision spielenden Schachweltmeister Mirko Czentovic zu einer Partie heraus. Der mitreisende Dr.…

  • Definitionen (WK 2004 in Airolo)

    Das Alphabet – unendlich viele Möglichkeiten. Der Hund – Gebiss mit Schnauze. Die Katze – Schnurren mit Krallen. Der Pfarrer – Predigt mit Sauce. Das Auto – Motor mit Rädern. Der Kommunist – Genosse mit Ideologie. Der Rausch – Vergessen mit Nachbrand. Die Feuerwehr – Löschen mit Wasser. Der Soldat – Mörder mit Dienstreglement. Die Banane – Frucht mit Krümmung. Der Hammer – Klotz mit Stiel.…

  • Snow(Board)Day ESN Winterthur

    Vögeli, Martin: Snow(Board)Day ESN Winterthur; InCommon, 01/2004, p. xy. Virtual Chat with the Pallomeri Spirit Martin: Hi Pallomeri! How are you? Pallomeri: I’m fine! How was your weekend Martin? Martin: Great! We went snowboarding at Flumserberg in Heidiland with our section. But I had to get up at five o’clock in the morning 🙁 Pallomeri:…

  • Gesprochener Text in Online-Lerneinheiten

    6. FNL-Mitgliedertreffen vom 2003/09/22 in Bern Einstieg Dieses Beispiel stammt aus dem SVC-Projekt „Signale und Systeme“ und dient dort als Appetitmacher für das Thema „Stabilisierung instabiler Systeme“. Kontext Beim Beitrag handelt es sich um die Fortsetzung der Themen Vom Mikrophon über den PC ins Web und Ton, Video und Flash mit QuickTime des 3. FNL-Mitgliedertreffens.…